Workshop: „Mein erstes DDR – Buch: Die DDR im Bilderbuch bzw. Graphic Novel – Zeitgeschichtliches Lernen mit Kinderliteratur

Referentin: Sabine Erbstößer, Humboldt – Universität zu Berlin

Von Nicole Woloschuk

P1000965Dass Kinder- und Jugendliteratur zu Bestandteilen des Unterrichts gehören – und das nicht nur im Deutschunterricht – ist keine Neuigkeit mehr. Doch wie sieht es mit Bilderbüchern und insbesondere der Graphic Novel und ihren Potenzialen bezüglich des historischen Lernens im Sachunterricht aus? Der von Sabine Erbstößer geleitete Workshop rückt die noch wenig beachteten erzählärmeren Bilderbücher und Graphic Novels in den Mittelpunkt der Betrachtung.

Ursprünglicher Ausgangspunkt des Workshops war das Bilderbuch „Mein erstes DDR – Buch: Für Kinder ab 1 Jahr“ von Heribert Stragholz (emons Verlag, 2008). Eine Veröffentlichung, die sich wohl an die jüngste Zielgruppe richtet und zeigt, dass versucht wird, die DDR Geschichte für immer jüngere Kinder zu erzählen. Sabine Erbstößer macht jedoch schnell deutlich, dass dieses Bilderbuch kritisch zu betrachten ist, da es didaktisch nicht anschlussfähig und der Lebensweltbezug, vor allem für Kinder, die nicht in der DDR aufgewachsen sind, fraglich sei. Da aktuell keine vergleichbaren non-text Bücher zur Geschichte der DDR zu finden sind, bleibt das vorliegende Bilderbuch wohl ein Einzelstück.

Somit wird im Workshop das Augenmerk auf vier aktuelle Graphic Novels über die DDR gelegt:

  • Mawil 2014: „Kinderland“
  • Flix 2014/2009: „Da war mal was…“
  • Nadia Budde 2009:“Such dir was aus, aber beeil dich!“
  • Claire Lenkova 2009: „Grenzgebiete“

Bevor der individuelle und gemeinsame Blick in die ausgewählte Literatur geworfen wird, klärt Sabine Erbstößer zunächst über die Gattung Graphic Novel und ihrer Funktion im Sach- bzw. Grundschulunterricht auf. Deutlich wird, dass Bilderbücher und Graphic Novels im schulischen Kontext im Vergleich zu textreicheren Büchern unter einem eher schlechten Ruf leiden, trotz ihrer meist ernsthaften und komplexen Themen, sowie ihrer ästhetisch anspruchsvollen Gestaltung. Obwohl ihnen meist eine qualitativ untergeordnete Rolle zugesprochen wird, können Bilderbücher und Graphic Novels eine fruchtbare Alternative zu wenig inspirierenden und an Rollenbilder orientierten Erstlesebüchern darstellen, sowie der Abnahme der Lesemotivation entgegenwirken.

Mit den Leitfragen „Was fällt Ihnen auf?“, „Was gefällt Ihnen (nicht)?“ und „Mit welcher Perspektive auf die DDR dürfen Sie rechnen?“ wurden die vier Graphic Novels in einer Diskussionsrunde ausgewertet. Im nächsten Schritt untersuchten die Teilnehmenden die vorgestellten Werke hinsichtlich zeitgeschichtlichen Lernens mithilfe der Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Pandel (1987) und literarischen Lernens nach den Kriterien von Spinner (2006).

Als Fazit des Workshops wurde das Potenzial von Graphic Novels unterstrichen, da diese u.a. einen niedrigschwelligen Zugang zur Thematik erlauben, mehrdimensional zu rezipieren sind und oft elementare Erfahrungen der Kinder aufgreifen und somit anschlussfähig für Kinder sind.

Besonders deutlich geworden ist auch, dass im schulischen Kontext Abstand von der „Verzweckung“ von Literatur genommen werden sollte. Literarische Texte sind demzufolge nicht für die Vermittlung von Fachwissen geeignet, „wer es eilig hat mit der Vermittlung (nur) seiner fachspezifischen Kenntnisse, greife zu Lehrbüchern und Lexikonartikeln.“ (Abraham/ Launer, 2002) Das bedeutet jedoch nicht, dass Literatur, darunter eben auch Bilderbücher und Graphic Novels, zu keinem Erkenntniswert beitragen. Sie ist vielmehr ein Medium, das Weltwissen transportiert, indem sie es vorauszusetzen scheint (Abraham/ Launer, 2002).

Präsentation des Themas von Sabine Erbstößer

 

Literatur

Abraham, Ulf/ Launer, Christoph (2002): Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im

fächerverbindenden Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Redaktion (2015, 14. Dezember). Workshop: „Mein erstes DDR – Buch: Die DDR im Bilderbuch bzw. Graphic Novel – Zeitgeschichtliches Lernen mit Kinderliteratur. Kinder & Zeitgeschichte. Abgerufen am 16. April 2024, von https://doi.org/10.58079/qlzw

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search