Referentin: Dr. Maria Becker (TU Dortmund)
Von Lukas Wieczorek
Wie vermittelt man Kindern im Grundschulunterricht ein angemessenes Geschichtsbild zur deutschen Zweistaatlichkeit? Welche Möglichkeiten stehen Lehrerinnen und Lehrern dafür zur Verfügung? Anhand dieser übergeordneten Fragen gab Maria Becker in ihrem Workshop zur DDR als Thema in der deutschsprachigen Kinderliteratur den Teilnehmer_innen Anregungen und Perspektiven zur Beschäftigung mit der Geschichte der deutschen Zweistaatlichkeit im Unterricht.
Bereits während der Vorstellung des Workshops machte Maria Becker auf die Problematik der Darstellungsmuster in der Kinder- und Jugendliteratur zu dieser Thematik aufmerksam. Sie stellte drei immer wiederkehrende Topoi heraus: die Täter-Opfer-Darstellung, die von einer korrupten DDR-Politelite ausgeht, die die guten Bürger belügt und unterdrückt; der Widerstand des Volkes gegen die Staatsmacht und das Lehrer- bzw. Eltern-Feindbild der Jugend in der DDR. Außerdem thematisierte sie die Aufklärungsfunktion von Romanen und Sachbüchern im didaktischen Bereich und stellt dieser die darin verwendeten Erklärungsmuster der Vereinfachung, Andeutung und Gleichsetzung der DDR und der BRD gegenüber. Doch wie viel Einfachheit verträgt ein Kinderbuch? Entsteht hierbei die Gefahr einer Übersimplifizierung von historischen Zusammenhängen und deren Komplexität? Und kann sich daraus ein falsches Geschichtsbewusstsein bei Kindern entwickeln? Diese Fragen stellten zentrale Diskussions- und Bewertungsaspekte für den Workshop dar.
Folgende Fragestellungen gliederten den Workshop: Welche Texte gibt es für die Grundschule? Wie klären diese über die DDR auf? An welchen Beurteilungskriterien kann man sich bei ihrer Bewertung orientieren? Darüber hinaus sollte es um die Konstruktion der Texte, die enthaltenen Narrationsmuster sowie die Bilder, die sie transportieren und die darin enthaltenen Stereotype gehen. Ein weiteres zentrales Thema war der angemessene didaktische Umgang mit den Texten. Maria Becker stellte den Teilnehmer_innen exemplarisch drei Werke mit unterschiedlichen Zugängen zur Thematik vor.
Das erste der behandelten Bücher „Fritzi war dabei. Eine Wendewundergeschichte“ von Hanna Schott ist eine Ende der 1980er Jahre angesiedelte fiktive Kinderreportage zur Kindheit in der DDR. Protagonistin der Erzählung ist die neunjährige Schülerin Fritzi, aus deren Perspektive der DDR-Alltag erzählt wird. Die Workshop-Leiterin las zunächst einige längere Textausschnitte vor und stellte sie anschließend zur Diskussion. Die Teilnehmer_innen nahmen das Buch überwiegend positiv auf. Auf Text- und Bildebene sei es für Grundschüler_innen sehr ansprechend und biete viele Diskussionsansätze, wie den Schulalltag mit Fahnenappell, die Jungpioniere oder das Familienleben. Außerdem habe es eine politische Dimension, die auf kindgerechte Art in den unterschiedlichen Standpunkten von Fritzis Eltern zum System dargestellt sei und die Erzählung insgesamt nahe an der Lebensrealität bleibe. Kritik wurde an der stereotypen und vereinfachten Darstellungen der Lebenswelten in der DDR und der BRD geübt. Als Beispiele hierfür können die symbolische Darstellung eines grauen und dunklen Ostens und eines bunten Westens, stark simplifizierte Fluchtgründe oder die offensichtliche Darstellung von Stasi-Spitzeln in der Öffentlichkeit genannt werden, was Kindern ein falsches Geschichtsbild vermitteln könne. Dennoch bezeichneten die Workshop-Teilnehmer_innen das Buch als gelungen, da die Kinder- und Jugendliteratur in der Vermittlung von Geschichtsbildern nicht ohne Stereotype auskommt, die allerdings im Unterricht thematisiert werden sollten.
Das „Wende-Bilderbuch. Die Geschichte von Janosch aus West-Berlin/Die Geschichte von Anni aus Ost-Berlin“ von Harriet Grundmann und Susanne Vogt war das zweite der vorgestellten Bücher. Die Erzählung handelt von zwei befreundeten Kindern, Janosch und Anni, die durch den Bau der Berliner Mauer voneinander getrennt werden und sich erst nach der politischen Wende 1989 wieder treffen. Das Besondere an dem Buch ist, dass die Geschichten der Kinder nacheinander gelesen werden müssen. Wenn die erste gelesen ist, wendet man das Buch und liest die zweite. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bekam zunächst eine der beiden Erzählungen zu lesen und besprach sich anschließend kurz mit seinem Tischnachbarn/seiner Tischnachbarin, der/die den anderen Teil gelesen hatte. Anschließend diskutierte die ganze Gruppe über das Buch. Obwohl auch dieses insgesamt als für den Grundschulunterricht geeignet erachtet wurde, bewerteten die Teilnehmer_innen es kritischer als „Fritzi war dabei“. Besonders die Kompaktheit und Gestaltung des Buches wurden positiv aufgenommen. Darüber hinaus biete die Erzählung Raum für ein tieferes Einsteigen in die Thematik. Kritisch wurde der auktoriale Erzähler bewertet, der eine gewisse Distanz zur Leserin/zum Leser entstehen lasse. Die Narrationsmuster würden einem Märchen ähneln, was das zu vermittelnde Geschichtsbild trüben könne. Außerdem seien die gegebenen Informationen und Kausalzusammenhänge in Teilen fehlerhaft. Auch diese Geschichte fördere stereotype Geschichtsauffassungen. Allerdings sei dies auch eine Möglichkeit, das kritische Bewusstsein von Schüler_innen zu schärfen. Für den Unterricht sei das Buch als Impuls oder Einstieg in die Thematik geeignet, allerdings müsse die Lehrkraft selbst das notwendige kritische Bewusstsein mitbringen und den Schüler_innen vermitteln.
Zuletzt stellte Maria Becker das Sachbuch „Als die Mauer stand. Die Geschichte der Teilung Berlins“ von Magdalena und Gunnar Schupelius vor. Die Teilnehmer_innen lasen zwei Kapitel des Buches und diskutierten anschließend gemeinsam über die Inhalte. Das Sachbuch wurde überwiegend negativ und als nicht geeignet für den Schulunterricht bewertet. Der Text sei unter anderem unsachlich, einseitig sowie perspektivisch und würde die Schüler_innen dadurch irritieren. Trotz den Bildern, einem gewissen Unterhaltungswert und eingängigen Zitaten berühmter Persönlichkeiten, die aufgegriffen und verarbeitet werden, müsse die Lehrkraft an zu vielen Stellen aufgrund zahlreicher Leerstellen und unvollständiger bzw. einseitiger Informationen erweiternd oder korrigierend eingreifen.
Maria Becker hält die meisten Bücher zum Thema DDR nur bedingt für den (Grundschul-) Unterricht geeignet. Allerdings könne jedes der im Workshop besprochenen Bücher mit dem nötigen kritischen Bewusstsein eingesetzt werden. Als besondere Empfehlung für die literarische Herangehensweise zur Vermittlung der DDR-Geschichte im Unterricht nennt die Workshop-Leiterin „Die Flaschenpost“ von Klaus Kordon, eines der bekanntesten Bücher zu diesem Thema. Anhand der Brieffreundschaft zwischen zwei Kindern aus Ost- und West-Berlin hinterfragt die Geschichte die Vorurteile deren Eltern über die Menschen aus dem jeweils anderen deutschen Staat, wodurch ein multiperspektivisches Geschichtsbild vermittelt werde. Weitere Bücher desselben Autors, insbesondere „Das Krokodil im Nacken“, seien besonders für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe geeignet. Außerdem empfiehlt Becker, Kinder- und Jugendliteratur aus der DDR der 1970er und 1980er Jahre im Unterricht heranzuziehen, da jene einen Blick auf die deutsche Zweistaatlichkeit aus der Binnenperspektive der DDR liefern können. Von Autor_innen wie Christa Kozik, Peter Abraham, Benno Pludra oder Uwe Kant gebe es anspruchsvolle Texte, die auch heute noch für den Unterricht förderlich seien. Jene könnten die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur zur DDR, die vornehmlich durch im westdeutschen Kontext sozialisierte Autor_innen geprägt ist, durch eine weitere Perspektive ergänzen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (19. November 2015). Workshop: Die DDR als Thema deutschsprachiger Kinderliteratur – Perspektiven für den Unterricht. Kinder & Zeitgeschichte. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlzp