Referentinnen: Petra Maurer (Denkort Bunker Valentin) und Sandra Wachtel (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)
Von Linda Hou
Der Workshop „Kinderliteratur über Nationalsozialismus, Shoa und jüdisches Leben heute“ von Petra Maurer und Sandra Wachtel ist in erster Linie ein praktischer. Ziel ist es gemeinsam über die Literatur zu diskutieren. Wichtig ist den beiden Referentinnen, dass die Themen Nationalsozialismus, Shoah nicht ohne Bezug auf jüdisches Leben thematisiert werden können, hingegen jüdisches Leben nicht nur mit der Zeit des Nationalsozialismus konnotiert werden sollte. Ideal ist es, wenn auch die Vielfalt des jüdischen Lebens vor der NS-Zeit und nicht nur eine einseitige „Opferrolle“ von Juden und Jüdinnen gezeigt wird.
Im Verlauf des Workshops wollen sie versuchen eine Bandbreite an Literatur vorzustellen, die man an die Arbeit mit Schulklassen anpassen kann. Es ist für Kinder und Jugendliche hilfreich, wenn man ihnen verschiedene Formate und Geschichten anbietet, so dass sie selbst entscheiden können, was sie interessiert. In diesem Sinne kann man auch die jeweilige Literatur an die Klasse anpassen, indem man überlegt, ob die Kinder zu den Protagonist_innen oder zu dem Ort der Handlung einen Bezug herstellen können. Nach einer allgemeinen Vorstellungsrunde werden Kriterien für geeignete Kinderliteratur über diese Themen aus Erfahrungen und literaturwissenschaftlichen Texten im Plenum gesammelt und diskutiert. Im Anschluss stellen die Referentinnen zwei Bücher exemplarisch vor, die sie gemäß verschiedener Aspekte für sinnvoll für die Arbeit mit Kindern halten. Nach der Vorstellung können die Teilnehmer_innen sich selbst von verschiedenen thematischen Büchern oder Comics etc. nehmen und anschauen. Im letzten Teil des Workshops gibt es dann die Möglichkeit für einige der Teilnehmer_innen die von ihnen entdeckten Bücher allen vorzustellen und positive sowie negative Aspekte miteinander zu diskutieren.
Diskussionspunkte
Kriterienkatalog
In der Diskussion über Kriterien für geeignete Kinderliteratur kommen folgende Aspekte zusammen: Unter dem Stichwort „Kein Hitlerismus“ verbirgt sich die Tendenz, dass Hitler bzw. die Nazis für alles verantwortlich gemacht. Viel wichtiger ist es jedoch die Bandbreite an Akteuren zu vermitteln und nicht nur Täter_innen, sondern auch Mitläufer_innen zu thematisieren. In der Literatur für jüngere Kinder kann es besonders wichtig sein, dass es „Helfende“ gab, so dass die Geschichte nicht nur auf das Stereotyp „Täter-Opfer“ reduziert wird. Zudem wurden nicht nur Juden und Jüdinnen in der NS-Zeit verfolgt, sodass es wichtig ist die Unterschiedlichkeit an Opfern nicht zu vernachlässigen. Auch der Eindruck, dass Juden und Jüdinnen nicht gleichzeitig auch deutsch sein können, ist ein falscher, der aus der Lektüre hervorgehen kann. Ein generelles Kriterium ist die Differenziertheit der Darstellung: Werden Personen oder Stereotype dargestellt? Bei Illustrationen in der jeweiligen Literatur stellt sich dieselbe Frage.
Das Einfließen von konkreten Daten in der Geschichte bietet Orientierung für Kinder. Zudem sind Anknüpfungspunkte wichtig für Kinder. Ein Tipp an dieser Stelle ist, dass man ihnen verschiedene Geschichten anbietet um viele Anknüpfungspunkte zu schaffen. Lokalbezüge, wie die Gedenkstätte Bergen-Belsen und Anne Frank, können die Arbeit mit dem Buch erweitern. Die Zumutbarkeit an Grausamkeit ist ein Streitpunkt, weil man auf der einen Seite nicht für Kinder entscheiden kann, was für sie zumutbar ist, auf der anderen Seite kann man sich dennoch darauf einigen, dass es bestimmte Geschichten gibt, die für ein gewisses Alter einfach noch nicht geeignet sind. Das Ziel eines Buchs Betroffenheit zu konstruieren wird darüber hinaus kritisiert, Geschichten können unterhaltsam und schön sein. Neben den inhaltlichen Kriterien gibt es auch ganz pragmatische, wie zum Beispiel den Preis, der zeitliche Aufwand, das Setting (liest man das Buch Kapitel für Kapitel gemeinsam im Unterricht oder gibt man die Lektüre für die Ferien auf?) und das Vorhandensein von zusätzlichen pädagogischen Materialien oder Handreichungen zu dem jeweiligen Buch.
Zwei Beispiele für geeignete Kinderliteratur
Petra Maurer und Sandra Wachtel stellen zuerst das Buch „Papa Weidt“ (empfohlen ab sechs Jahren) von Inge Deutschkron und Lukas Ruegenberg vor. Das Buch erzählt die Geschichte von Inge Deutschkron. Sie lebt zur Zeit des Nationalsozialismus in Berlin und beginnt bei Otto Weidt, genannt „Papa Weidt“ zu arbeiten. Im Laufe der Erzählung wird deutlich, welche Rolle Otto Weidt gespielt hat. Er schützt Juden und Jüdinnen durch die Beschäftigung in seiner Blindenwerkstatt vor den Nationalsozialisten. Zudem beschäftigt er sich auch auf einer persönlicheren Ebene mit seinen Mitarbeiter_innen, so wird im Buch auch geschildert, wie er abends mit seinen Mitarbeiter_innen Zeit verbringt. Um seine Mitarbeiter_innen zurückzuholen, besticht er auch Gestapobeamte. Schließlich gesteht er sich ein, dass er nicht alle retten kann und macht sich mit anderen Helfer_innen auf die Suche nach Unterkünften für Juden und Jüdinnen.
Ein positiver Aspekt an dem Buch ist das nicht nur Helfer_innen, sondern auch Täter_innen dargestellt werden. Die Vielschichtigkeit der Akteure wird klar, Verbrechen der Nationalsozialist_innen werden nicht auf Hitler begrenzt. Zudem gibt es ein versöhnliches Ende. Denn „Papa Weidt“ kann eine seiner Mitarbeiterinnen „Alice“ retten, die es auch in Wirklichkeit gab. Dass Alice jedoch aus Auschwitz fliehen konnte ist historisch nicht ganz richtig im Buch beschrieben, da sie eigentlich aus einem Nebenlager floh. Ein weiterer Punkt ist die Authentizität der Geschichte, es ist die wahre Geschichte von Inge Deutschkron. Es werden konkrete Daten genannt und antijüdische Gesetze dargestellt. Hinzu kommt, dass der Ort, nämlich die Blindenwerkstatt, heute noch erhalten ist und in Form eines Museums zugänglich ist. Neben den positiven Aspekten gibt es auch heftige Kritik an dem Buch. So wird die fehlende Differenzierung im Buch kritisiert, da auf keiner Seite des Buches wirklich erklärt wird, was Nazis sind. Auch wird nicht klar, was eigentlich „jüdisch“ ist und wer Alice ist. Besonders das Vorwort zur zweiten Auflage des Buches wird problematisiert, da es Fremdheit konstruiert. Als Lösungsansatz wird die Methode des reflektierten Lesens vorgeschlagen, d.h. dass man mit den Schülern und Schülerinnen Fragen an die Geschichte sowie das Vorwort stellt und damit problematische Inhalte nicht stehen lässt, sondern diese mit in die gemeinsame Lektüre einbezieht.
Als zweites Beispiel stellen die Referentinnen „Elses Geschichte- ein Mädchen überlebt Auschwitz“ (empfohlen für Kinder ab 10 Jahre) vor. In dem Buch wird die reale Geschichte von Else Baker erzählt, die als adoptiertes Sintezza-Kind in einer Hamburger Proletarierfamilie aufwächst und nach Ravensbrück deportiert wird. Durch hartnäckige Protestaktionen kann ihr Vater sie nach einem halben Jahr aus dem Lager herausholen. Über den Aufenthalt im Lager muss sie schweigen und geht wenig später wieder in die 3.Klasse. Ein wichtiger Punkt an diesem Buch ist, dass eine andere Gruppe der Opfer und Verfolgten des Nationalsozialismus Thema ist. Else Baker hat überlebt und im Internet gibt es auch Interviews mit ihr, von denen man Ausschnitte mit Schüler_innen schauen kann. Im Plenum wird die Frage gestellt, wie man damit umgeht, wenn Sinti-Kinder selbst zu der Lerngruppe gehören, mit denen man das Buch liest. Dies sei aus Erfahrung normalerweise jedoch kein Problem, wie immer sollte es reflektiert werden. Dennoch ist es ein weiterer wichtiger Aspekt für den Kriterienkatalog, welche Lerngruppe man vor sich hat.
Nachdem die Teilnehmer_innen selbst die Möglichkeit haben sich die vor Ort ausliegende Literatur anzuschauen und teilweise vorzustellen, gibt es eine Abschlussrunde. Der Workshop hat Mut gemacht sich auf die Arbeit mit Kinderliteratur zum Thema NS-Zeit einzulassen und Sicherheit bei der Auswahl von Büchern gegeben. Als wissenschaftlichen Aufsatz zu dem Themenkomplex empfehlen die Referentinnen einen Text von Detlef Pech, Sabine Erbstößer und Christina Klätte aus Beiheft 8 von der Seite www.widerstreit-sachunterricht.de.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (19. November 2015). Workshop: Kinderliteratur über Nationalsozialismus, Shoa und jüdisches Leben heute. Kinder & Zeitgeschichte. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlzq