Kinder im KZ Bergen-Belsen – Kommentar und Hinweis

Als ich 2003 Kontakt zur Gedenkstätte Bergen-Belsen aufnahm mit der Frage, was über die Kinder im Lager bekannt sei, konnte mir nicht wirklich eine Auskunft gegeben werden. Alles, was existierte, war eine kleine mit Schreibmaschine geschriebene Liste mit einigen Namen, die eine abgeordnete Lehrerin erstellt hatte. Fachlich gesichert oder systematisch erschlossen war zu diesem Zeitpunkt noch nichts. Auch das Interesse an einer Zusammenarbeit mit einer universitären Didaktik, die die Biografien von Kindern mit Blick auf schulischen Unterricht aufbereiten wollte, war gering. Einzig die abgeordnete Lehrerin unterstützte uns intensiv.

Über ihre Liste stieß ich auf das Geschwisterpaar Blumenthal aus Hoya an der Weser. Gemeinsam mit meinem Seminar begannen wir die Geschichte von Albert und Marion Blumenthal aufzubereiten (http://www.fourperfectpebbles.com/). Und wir fanden in Hoya Menschen, die uns halfen, und vor allem Marion Blumenthal-Lazan selber, die unsere Arbeit sofort unterstützte – bis zu dem beeindruckenden Moment 2005 als wir sie mit ihrer Familie in Lüneburg begrüßen durften und sie jene Grundschulklasse besuchte, die sich über Wochen mit ihrer und der Biografie ihrer Familie auseinandergesetzt hatte.

Andrea Becher war im Rahmen ihrer Promotion die treibende Kraft in diesem Vorhaben und die Lebensgeschichte von Marion Blumenthal-Lazan wurde zu einer zentralen Grundlage für ihre Dissertation (Becher, Andrea: Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern, Oldenburg: 2009).

15 Jahre später zeigt die Gedenkstätte Bergen-Belsen als erste Gedenkstätte überhaupt nun eine Ausstellung. “Kinder im KZ Bergen-Belsen” ist sie überschrieben. Es wurde wirklich Zeit für eine solche Ausstellung. Mit Blick darauf, dass von den 120.000 Menschen, die in Bergen-Belsen leiden mussten, 3500 Kinder waren, braucht es diese Ausstellung – denn jedes dieser Kinder, auch der kleine Gerson Szmukl, der nur 6 Tage alt wurde, hat ein Recht darauf, erinnert zu werden. Dieses Recht wird nochmals stärker, wenn bedacht wird, dass die Gruppe der Kinder in den Lagern klein war, weil die Kinder zumeist unmittelbar ermordet wurden. Unter den 6 Millionen Menschen, die ermordet wurden, waren 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche.

Die Ausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen begrenzt sich nicht nur auf die Kinder im Konzentrationslager. Sie kontextualisiert mit Verweisen auf Kindheit im Nationalsozialismus. Und was mir am wichtigsten ist: Sie dokumentiert die ermordeten Kinder und macht sichtbar, wie wenig wir über diese Kinder wissen als dass sie auch die besonderen Bedingungen der “child survivors” aufgreift. Es ist zu hoffen, dass diese Ausstellung ein Impuls ist, sich in Forschung und Pädagogik weit mehr den Kindern und Jugendlichen zu widmen als es bisher der Fall war.

http://kinder-in-bergen-belsen.de/

Katalog zur Ausstellung: ISBN: 978-3-946-99103-8

Christina Koch: Wissen von Kinder über den Nationalsozialismus

Mit der Arbeit von Christina Koch ist 2017 die erste quantitativ-empirische Studie zu Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus erschienen. Die Arbeit umfasst die Befragung von ca. 1000 Kindern der 4. Jahrgangsstufe in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen und ist im Springer-Verlag erschienen (http://www.springer.com/de/book/9783658164119).

Deutschsprachige Literatur

Literatur zur Frage der Thematisierung von Holocaust/Nationalsozialismus in der Arbeit mit Kindern

 

Nachstehend eine Liste deutschsprachiger Literatur zur Frage der Thematisierung von Holocaust/Nationalsozialismus in der Arbeit mit KIndern. Es ist keine vollständige Liste. Sofern ein relevantes Werk fehlt, bitte ich um einen Hinweis per Email!

 

Lern- und Lehrmaterialien

Anne Frank Zentrum, Nicht in die Schultüte gelegt. Schicksale jüdischer Kinder 1933-1942 in Berlin. Ein Lernmaterial zu historischem Lernen und Kinderrechten. (Berlin: metropol 2014)

Bischoff, Claudia & Nagel, Cäcilia, Deutschlands dunkle Jahre. Materialien zum Thema „Drittes Reich“ ab 3. Klasse. (Augsburg: Brigg, 2012)

 

Zur Frage von Kinderbüchern

Dahrendorf, Malte, Das Thema Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Grundschule H.9/2004, (Frankfurt, 2004), S. 61-63

Dahrendorf, Malte (Hrsg.), Die Darstellung des Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur. Beiträge Jugendliteratur und Medien. 10. Beiheft. (Weinheim: Juventa 1999), S. 83-90

Erbstößer, Sabine; Klätte, Christina & Pech, Detlef, Kinderliteratur zu Holocaust/Nationalsozialismus – bewertet aus der Perspektive des historischen Lernens. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe 13, Oktober 2009

Von Glasenapp, Gabriele, Die Darstellung von jüdischem Leben und Nationalsozialismus in der zeitgenössischen Kinderliteratur. In: Enzenbach, Isabel; Pech, Detlef & Klätte, Christina (Hrsg.), Kinder und Zeitgeschichte. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus (=8. Beiheft von widerstreit-sachunterricht.de) (Berlin), S. 63-72

Thiele, Jens, Von den Schwierigkeiten, den Holocaust im Bilderbuch darzustellen. In: Anders, Werner u.a.: Antisemitismus und Holocaust. (Oldenburg: BIS 1988), S. 137-147

Wyrobnik, Irit, Der Umgang mit dem Thema Holocaust in der Grundschule und im Bilderbuch. In: Thiele, Jens (Hrsg.): Neue Impulse der Bilderbuchforschung, (Baltmannsweiler: Schneider 2007), S. 179-183

 

Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen

Abram, Ido: Holocaust, Erziehung und Unterricht. Vortrag aus Anlass der Gründung der Forschungs- und Arbeitsstelle (FAS) „Erziehung nach/über Auschwitz“ am 20.05.1998, http://www.fasena.de

Beck, Gertrud, Der Holocaust als Thema für die Grundschule. In: Moysich, Jürgen & Heyl, Matthias (Hrsg.): Der Holocaust : ein Thema für Kindergarten und Grundschule? (Hamburg: Krämer, 1998), p. 110-119

Enzenbach, Isabel & Pech, Detlef, Zeitgeschichte thematisieren in der Grundschule. Zum Stand einer Diskussion und ihrer Leerstellen am Beispiel der Thematisierung von Holocaust, Nationalsozialismus und jüdischer Geschichte. In: MEDAON – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 11/2012, 13 Seiten, (Dresden, 2012)

Gabriel, Regine, Kinder als Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte Hadamar. Ein Informations- und Materialheft. Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Heft 1, Veröffentlichungen der Gedenkstätte Hadamar (Marburg, 2002)

Gryglewski, Elke ‘Da müssen sie durch’? – Zur Bearbeitung des Themas Holocaust mit jungen Schülern. Reflexion aus gedenkpädagogischer Sicht. In: Rathenow, Hanns-Fred & Weber, Norbert H. (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in der Lehrerbildung. (Hamburg, 2005), S. 183-193

Heyl, Matthias, ‚Nein, aber…’ oder: Warum? In: Moysich, Jürgen & Heyl, Matthias (Hg.): Der Holocaust : ein Thema für Kindergarten und Grundschule? (Hamburg: Krämer 1998), S. 120-141

Moysich, Jürgen & Heyl, Matthias (Hrsg.), Der Holocaust: ein Thema für Kindergarten und Grundschule? (Hamburg: Krämer 1998)

Pech, Detlef, Ist das zu verantworten? Holocaust Education in der Grundschule. In: Grundschule Religion 12/2005, S. 28-29

Pech, Detlef & Becher, Andrea, Holocaust Education als Beitrag zur Gesellschaftlichen Bildung in der Grundschule. In: Cech, Diethard & Giest, Hartmut (Hrsg.): Sachunterricht in Praxis und Forschung (=Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 15). (Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005), S. 87-102

Pech, Detlef, Lernen in Konfrontation mit dem Grauen? Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Grundschule. In: Pech, Detlef & Kaiser, Astrid (Hrsg.): Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts (=Basiswissen Sachunterricht Band 6). (Baltmannsweiler: Schneider 2004, 2008(2)), S. 145-151

Pech, Detlef, unfassbar(,) ungeklärt. Reflexionen über sachunterrichtliche Bedeutungen einer Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Grundschule. In: Pech, Detlef, Rauterberg, Marcus & Stoklas, Katharina (Hrsg.): Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule (=widerstreit-sachunterricht beiheft 3). (Frankfurt 2006), S. 51-69

Pech, Detlef, Sachunterricht und frühes historisches Lernen über jüdische Geschichte, Nationalsozialismus und den Holocaust – Entwicklung einer Diskussion. In: Enzenbach, Isabel; Pech, Detlef; Klätte, Christina (Hrsg.): Kinder und Zeitgeschichte: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus (= 8. Beiheft von widerstreit-sachunterricht.de). (Berlin, 2012), S. 13-24

Reeken, Dietmar von, „Wir können es weitererzählen.“ Holocaust im Sachunterricht – ein Kommentar aus geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus/Stoklas, Katharina (Hg.): Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule (=widerstreit-sachunterricht beiheft 3). (Frankfurt 2006), S. 89-95

Reeken, Dietmar von, Holocaust und Nationalsozialismus als Thema in der Grundschule? Politisch-historisches Lernen im Sachunterricht. In: Richter, Dagmar (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an. (Bonn: bpb 2007),  S. 199-214

Schomaker, Claudia & Lindmeier, Bettina, „Was wäre mit mir passiert, wenn ich damals gelebt hätte?“ Einblicke in ein Studienprojekt zum Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit in inklusiven Lerngruppen. In: www.widerstreitsachunterricht.de, Nr. 20, April 2014 (8 Seiten)

Serwuschok, Stefanie, Das fächerübergreifende Potential von Geschichte(n) nutzen: Das Kinderbuch “Der überaus starke Willibald “ als Schlüssel zum Thema Nationalsozialismus und zur Förderung historischer Kompetenzen. In: Enzenbach, Isabel; Pech, Detlef; Klätte, Christina (Hrsg.): Kinder und Zeitgeschichte: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus (= 8. Beiheft von widerstreit-sachunterricht.de). (Berlin, 2012), S. 207-226

 

Unterrichtsbezogene Publikationen

Becher, Andrea & Pech, Detlef, Am ‚Du’ die Welt entdecken – Ein Zugang zur Geschichte durch Lernen an Biografien. In: Grundschule Religion 12/2005, (Frankfurt 2005), S. 7-9

Becher, Andrea, -eingesammelt- Ein Unterrichtsprojekt zum Lernen an Biografien im Sachunterricht der Grundschule. In: Pech, Detlef, Rauterberg, Marcus & Stoklas, Katharina (editor): Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule (=widerstreit-sachunterricht beiheft 3). (Frankfurt 2006), S. 17-34

Deckert-Peaceman, Heike, ‘Warum gibt es immer noch Nazis?’ Annäherungen an Geschichte und Wirkung des Holocaust mit Grundschülern. In: Michalik, Kerstin (Hrsg.): Geschichtsbezogenes Lernen im Sachunterricht. Sachunterricht Konkret. (Bad Heilbrunn; Braunschweig: Klinkhardt; Westermann, 2004), S. 71-86

Fege, Jutta & Matthey, Judith, Holocaust: kein Tabuthema. In: Grundschule. H. 12/1999, (Frankfurt 1999), p. 56-57

Holl-Giese, Waltraud, ‘Das KZ vor der Haustür’ wird ein Ort der Erinnerung. Partizipation an (lokaler) Erinnerungskultur – eine Herausforderung an den Sachunterricht. In: Pech, Detlef, Rauterberg, Marcus & Stoklas, Katharina (Hrsg.): Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule (=widerstreit-sachunterricht beiheft 3). (Frankfurt 2006), S. 3-16

Leßmann, Beate, Erinnern statt Vergessen. Das Thema ‚Judenverfolgung’ in der Grundschule – erörtert am Beispiel eines Unterrichtsvorschlags zum 9. November. In: Pech, Detlef; Kaiser, Astrid (Hg.). Basiswissen Sachunterricht. 6 Bde. Band 6: Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts, (Baltmannsweiler: Schneider 2004), S. 208-216

Pech, Detlef & Koch, Christina, (Zeit-)Geschichte mit Hilfe historischer Quellen re- und dekonstruieren – am Beispiel des Materials “Nicht in die Schultüte gelegt”. In: Becher, Andrea; Gläser, Eva & Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. (Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016), S. 53-64

Rodenhäuser, Elke, Anne Frank im Unterricht einer Grundschule. Eine Unterrichtseinheit in einer 3.Klasse. In: Die Grundschulzeitschrift. Heft 97/1996, (Frankfurt, 1996), S. 18-23

Rohrbach, Rita, Nationalsozialismus als Thema im frühen historischen Lernen. Erfahrungen und Unterrichtsmaterialien. In: Bergmann, Klaus & Rohrbach, Rita (Hrsg.): Kinder entdecken Geschichte. (Schwalbach 2001), S. 298-365

Schwarz, Sonja Maria, ‘Hitler’ – ein anderes Projektthema. In: Grundschule H.12/2001, (Seelze 2001), S. 46-47

 

Empirische Arbeiten

Becher, Andrea, ‘Der wollte die Juden ausrotten und dann hat er sie vergasen und aushungern lassen’ In: Giest, Hartmut & Wiesemann, Jutta (Hrsg.): Kind und Wissenschaft (=Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 18). (Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2008, S. 121-131

Becher, Andrea, Holocaust und Nationalsozialismus im Sachunterricht thematisieren – Konsequenzen aus einer qualitativ-empirischen Studie zu Vorstellungen von Kindern. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe 11, Oktober (Berlin 2008)

Becher, Andrea, Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext der Holocaust Education. (Oldenburg: Didaktisches Zentrum 2009)

Becher, Andrea: Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. In: Enzenbach, Isabel/Pech, Detlef/Klätte, Christina (Hrsg.): Kinder und Zeitgeschichte. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus (=8. Beiheft von widerstreit-sachunterricht.de) (Berlin2012), S. 101-120

Deckert-Peacemann, Heike, Holocaust als Thema für Grundschulkinder? (Frankfurt a.M. Lang 2002)

Enzenbach, Isabel: Holocaust Education im frühen historischen Lernen. In:  Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Berlin 2009, S. 295-327

Enzenbach, Isabel, Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht, (Berlin: metropol 2011)

Flügel, Alexandra, Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexionen und Kommunikationsprozesse. (Opladen: Budrich 2008)

Flügel, Alexandra, ‘Kinder können das auch schon mal wissen und nicht nur, dass alles schön ist!’ In: www.widerstreit-sachunterrricht.de, Ausgabe 10, März 2008 (Berlin, 2008)

Flügel, Alexandra: Konstruktionen des generationalen Verhältnisses. „Kinder können das auch schon mal wissen und nicht nur, dass alles schön ist!“ In: Enzenbach, Isabel/Pech, Detlef/Klätte, Christina (Hrsg.): Kinder und Zeitgeschichte. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus (=8. Beiheft von widerstreit-sachunterricht.de) Berlin 2012, S. 75-84

Hanfland, Vera, Holocaust – ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern. (Münster: Waxmann 2008)

Klätte, Christina, Kenntnisse von Grundschulkindern zu Nationalsozialismus und Holocaust – eine empirische Untersuchung in der vierten Jahrgangsstufe. In: Giest, Hartmut; Kaiser, Astrid; Schomaker, Claudia (Hrsg.): Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion (=Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 21). (Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011), S. 169-173

Klätte, Christina, Frühes historisches Lernen über Nationalsozialismus und Judenverfolgung. Familiäre Bedingungen, Interessen und Wissenserwerb bei Viertklässlern. In: Enzenbach, Isabel; Pech, Detlef; Klätte, Christina (Hrsg.): Kinder und Zeitgeschichte: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus (= 8. Beiheft von widerstreit-sachunterricht.de). (Berlin 2012), S. 85-99

Klätte, Christina, ‘Opa hat gegen das Böse gekämpft.’ – Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung. In: Hellmich, Frank, Förster, Sabine & Hoya, Fabian (Hrsg): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. (Wiesbaden 2012), S. 253-256

Koch, Christina, ‘[…] weil Hitler sie nicht mochte, weil sie anders waren als wir Deutschen.’ Zeitgeschichtliches Lernen von Kindern am Beispiel Nationalsozialismus – eine quantitativ-empirische Untersuchung im vierten Grundschuljahr. (Berlin, unveröffentlichte Dissertation, 2015)

 

Zeitgeschichte

Moller, Sabine, Eine Fußnote des Geschichtsbewusstseins? Wie Schüler in Westdeutschland Sinn aus der DDR-Geschichte machen. In: Barricelli, Michele & Hornig, Julia (Hrsg.): Aufklärung, Bildung, „Histotainment“? – Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute. (Frankfurt am Main 2008), p. 175-188

Pech, Detlef & Hempel, Alexa., Kinder erforschen Geschichte – Zeitzeugeninterviews zur deutschen Teilung. In: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Ausgabe 4 (in print), (Opladen 2016)

Pech, Detlef & Wulfmeyer, Meike, Wie war das damals? Zeitgeschichte als Bereich des historischen Lernens in der Grundschule. In: Grundschule 7/8 2010, (Braunschweig 2010), S. 6-9

Pech, Detlef, Zeitgeschichte, Deutschland, Kinder – Annäherungen zum zeitgeschichtlichen Lernen in der Primarstufe. In: LaG-magazin, 10/2012, Schwerpunkt: Leben mit der Mauer – Deutschland und Berlin geteilt, (Berlin 2012)

Peuke, Julia, Zeitgeschichte im Sachunterricht – Zwischen Kompetenzorientierung und Lebensweltbezug. In: Giest, Hartmut, Goll, Thomas & Hartinger, Andreas (Hrsg.): Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug. (Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016), S. 202-209

Simon, Toni & Pech, Detlef, Gedenkstätten – (k)ein außerschulischer Lernort für die Grundschule? In: Karpa, Dietrich; Lübbecke, Gwendolin & Adam, Bastian (Hrsg.): Außerschulische Lernorte. Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten. (Immenhausen 2015), S. 139-152

CFP: A Primary or Secondary Concern? Holocaust Education in Schools in the 21st Century: Current Practices, Potentials and Ways Forward – Loughborough 07/16

Chris Szejnmann, Loughborough University, UK; James Griffiths, National Holocaust Centre and Museum, Laxton / UK; Paula Cowan, University of the West Scotland
07.07.2016-08.07.2016, Loughborough, Loughborough University, UK;
National Holocaust Centre and Museum, Laxton / UK
Deadline: 15.02.2016

This conference seeks to establish the potentials of Holocaust education in relation to primary school children. Whilst our knowledge of the practice of Holocaust education has made impressive strides, most studies are based on teaching children from ages 11 onwards (for example, secondary school children in the UK). Learning at primary age in general and the engagement with the Holocaust in particular, remain comparatively unexplored. Whilst there is a rapidly growing number of Holocaust exhibitions and memorial sites worldwide, provisions for primary school children are far and between.

CFP: A Primary or Secondary Concern? Holocaust Education in Schools in the 21st Century: Current Practices, Potentials and Ways Forward – Loughborough 07/16 weiterlesen

Vortrag: Lernen an außerschulischen Lernorten

Bedeutung, Ansprüche und Aktualität unter besonderer Berücksichtigung zeitgeschichtlichen zeitgeschichtlichen Lernens in der (Grund-)Schule

Von Toni Simon

P1000784Toni Simon erörtert die Bedeutung von außerschulischen Lernorten und außerschulischem Lernen für die Grundschule. Sein Vortrag behandelt folgende Themen:

  1. Stellenwert und Aktualität außerschulischer Lernorte (aLo)
  2. Ausgewählte Diskurse um aLo
  3. Formen außerschulischen Lernens und aLo
  4. Potenziale und Herausforderungen
  5. Ausgewählte Prämissen des Lernens an aLo
  6. Zeitgeschichtliches Lernen an aLo – auch in der Grundschule?

Vortrag von Toni Simon: Lernen an außerschulischen Lernorten from Birgit Marzinka on Vimeo.

Vortrag: „[…] weil Hitler sie nicht mochte, weil sie anders waren als wir Deutschen.“

Ergebnisse und Konsequenzen einer quantitativ-empirischen Studie zum Wissen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern über Nationalsozialismus[*]

Zusammenfassung des Vortrags (als PDF-Datei)

Von Christina Koch (geb. Klätte)

Intro

P1000761In diesem Artikel stelle ich die Ergebnisse und didaktische Konsequenzen einer quantitativ-empirischen Studie zum Wissen von Kindern des vierten Grundschuljahres über Nationalsozialismus vor. Das Zitat, das meinen Vortragstitel schmückt, stammt von einem Viertklässler der Studie und wurde ausgewählt, weil es auf Wissen und problematische Vorstellungen von Kindern über Nationalsozialismus hindeutet.

Vortrag: „[…] weil Hitler sie nicht mochte, weil sie anders waren als wir Deutschen.“ weiterlesen

Workshop: „Mein erstes DDR – Buch: Die DDR im Bilderbuch bzw. Graphic Novel – Zeitgeschichtliches Lernen mit Kinderliteratur

Referentin: Sabine Erbstößer, Humboldt – Universität zu Berlin

Von Nicole Woloschuk

P1000965Dass Kinder- und Jugendliteratur zu Bestandteilen des Unterrichts gehören – und das nicht nur im Deutschunterricht – ist keine Neuigkeit mehr. Doch wie sieht es mit Bilderbüchern und insbesondere der Graphic Novel und ihren Potenzialen bezüglich des historischen Lernens im Sachunterricht aus? Der von Sabine Erbstößer geleitete Workshop rückt die noch wenig beachteten erzählärmeren Bilderbücher und Graphic Novels in den Mittelpunkt der Betrachtung.

Workshop: „Mein erstes DDR – Buch: Die DDR im Bilderbuch bzw. Graphic Novel – Zeitgeschichtliches Lernen mit Kinderliteratur weiterlesen

Lernort: Deutsches Historisches Museum – Demokratie und Bürgerrechte, ein Thema der außerschulischen Bildung mit Kindern

Referent: Stefan Bresky

 Von Lisa Bruns

P1000829Das Deutsche Historische Museum (DHM) bietet in seinen Ausstellungsräumen nicht nur, wie oftmals gedacht, Ausstellungen und Begleitungen für Erwachsene an, sondern verfügt auch über ein pädagogisches Programm für Kinder und Jugendliche. In dem Workshop im Deutschen Historischen Museum wurde die Begleitung „Geschichte rückwärts“ sowie das Projekt „KunstWERKSTATT“ vorgestellt. Abgerundet wurde der Workshop mit einer Diskussion zum Thema Demokratieverständnis und Protesterfahrungen von Kindern.

Lernort: Deutsches Historisches Museum – Demokratie und Bürgerrechte, ein Thema der außerschulischen Bildung mit Kindern weiterlesen

Workshop: „Kleine Geschichten von großen Freunden – Zur Analyse von Kinderbüchern aus der DDR“

Referentinnen: Meike Sophia Baader und Irene Leser (Universität Hildesheim)

Von Lisa Atmanspacher und Yvonne Holtschulte

Ablauf

Nach der KuDDR-Kinder-Luriteratrzvorstellung des Workshops kommt ein bunt gewürfelter Haufen zusammen: drei Studierende, zwei DaZ-Lehrerinnen, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin und eine FSJ-lerin des Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt begegnen sich. Die Workshop-Leiterinnen freuen sich über die dadurch vorhandene Multiperspektivität.

Zehn Kinderbücher aus den 50er bis 80er Jahren befinden sich in ihrem Gepäck. Im Workshop sollen diese im Mittelpunkt stehen – von Quellenschulung ist die Rede. Die Analyse der Kinderbücher soll der am Ende gestellten Frage nach der Einbindung der Primärquellen in den Unterricht vorangestellt werden. Die Teilnehmerinnen untersuchen somit fragengeleitet das Bild von Kindheit und Freundschaft in ausgewählten Büchern und kommen dazu ins Gespräch. Folgenden Fragen wurde nachgegangen:

Workshop: „Kleine Geschichten von großen Freunden – Zur Analyse von Kinderbüchern aus der DDR“ weiterlesen

Lernort: Tränenpalast zur Arbeit mit Kindern

Von Yvonne Holtschulte und Lisa Atmanspacher

Ablauf:

Traenenpalast_BlogDie Besichtigung des Lernorts Tränenpalast begann mit einer kurzen Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage, angeleitet von Gundula Dicke und Juliane Bethge. Aus dem vielfältigen Hintergrund der Teilnehmenden (Lehrer_innen, Referent_innen von anderen historischen Lernorten/Gedenkstätten, Studierende, Kinder- und Jugendbuchhändlerin, Mitarbeitende von Stiftungen) ergaben sich im Groben drei Themenfelder: 1. Zugänge mit Verbindungen zu Inklusion, Vorwissen, Heterogenität; 2. Zusammenspiel von außerschulischem Lernort und Unterricht und 3. Emotion, v.a. hinsichtlich der Frage der Überfrachtung.

Lernort: Tränenpalast zur Arbeit mit Kindern weiterlesen

Film-Vorführung von „Was bleibt“ im Kino Central

Von Lisa Atmanspacher und Yvonne Holtschulte

 Inhalt

Die Dokumentation „Was bleibt“ gibt einen Einblick in die „familieninterne Auseinandersetzung mit dem Holocaust sowohl auf der Seite der Täter sowie der Opfer“. Wir begleiten zwei Familien, die zeigen, wie stark die Vergangenheit auch Teil der Gegenwart ist:

Film-Vorführung von „Was bleibt“ im Kino Central weiterlesen

Lernort: Gedenkstätte Berliner Mauer – „Flucht im geteilten Deutschland“ – ein Kinderprojekttag in der Gedenkstätte Berliner Mauer und in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Referent_innen: Dr. Katrin Passens, Kathrin Steinhausen, Christine Ahrens und Martin Krötz (Gedenkstätte Berliner Mauer)

Von Stefanie Walter und Nicole Woloschuk

Ablauf

In einer Einführungsrunde stellt Frau Dr. Katrin Passens von der Stiftung Berliner Mauer den Teilnehmenden die Gedenkstätte als zentralen Erinnerungsort deutsch-deutscher Teilung, als Dokumentations-, Forschungs- und Zeitzeugenbegegnungsstätte vor. Ebenso kann die Gedenkstätte als prominenter Tourismusstandort mit stetig steigenden Besucherzahlen aufwarten, 2008 waren es noch 300 000 Menschen, 2010 bereits 500 000 und 2014 eine Million Besuchende aus zahlreichen Ländern. Martin Krötz erläutert im Anschluss, wie der Gedenkort als außerschulischer Lernort speziell für Kinder im Grundschulbereich funktionieren kann. Dies wird im Folgenden dargelegt.

Lernort: Gedenkstätte Berliner Mauer – „Flucht im geteilten Deutschland“ – ein Kinderprojekttag in der Gedenkstätte Berliner Mauer und in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde weiterlesen

Workshop: Kinderliteratur über Nationalsozialismus, Shoa und jüdisches Leben heute.

Referentinnen: Petra Maurer (Denkort Bunker Valentin) und Sandra Wachtel (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

Von Linda Hou

Workshop Kinderliteratur zum NSDer Workshop „Kinderliteratur über Nationalsozialismus, Shoa und jüdisches Leben heute“ von Petra Maurer und Sandra Wachtel ist in erster Linie ein praktischer. Ziel ist es gemeinsam über die Literatur zu diskutieren. Wichtig ist den beiden Referentinnen, dass die Themen Nationalsozialismus, Shoah nicht ohne Bezug auf jüdisches Leben thematisiert werden können, hingegen jüdisches Leben nicht nur mit der Zeit des Nationalsozialismus konnotiert werden sollte. Ideal ist es, wenn auch die Vielfalt des jüdischen Lebens vor der NS-Zeit und nicht nur eine einseitige „Opferrolle“ von Juden und Jüdinnen gezeigt wird.

Workshop: Kinderliteratur über Nationalsozialismus, Shoa und jüdisches Leben heute. weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search