Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag: Lernen an außerschulischen Lernorten

Bedeutung, Ansprüche und Aktualität unter besonderer Berücksichtigung zeitgeschichtlichen zeitgeschichtlichen Lernens in der (Grund-)Schule

Von Toni Simon

P1000784Toni Simon erörtert die Bedeutung von außerschulischen Lernorten und außerschulischem Lernen für die Grundschule. Sein Vortrag behandelt folgende Themen:

  1. Stellenwert und Aktualität außerschulischer Lernorte (aLo)
  2. Ausgewählte Diskurse um aLo
  3. Formen außerschulischen Lernens und aLo
  4. Potenziale und Herausforderungen
  5. Ausgewählte Prämissen des Lernens an aLo
  6. Zeitgeschichtliches Lernen an aLo – auch in der Grundschule?

Vortrag von Toni Simon: Lernen an außerschulischen Lernorten from Birgit Marzinka on Vimeo.

Lernort: Deutsches Historisches Museum – Demokratie und Bürgerrechte, ein Thema der außerschulischen Bildung mit Kindern

Referent: Stefan Bresky

 Von Lisa Bruns

P1000829Das Deutsche Historische Museum (DHM) bietet in seinen Ausstellungsräumen nicht nur, wie oftmals gedacht, Ausstellungen und Begleitungen für Erwachsene an, sondern verfügt auch über ein pädagogisches Programm für Kinder und Jugendliche. In dem Workshop im Deutschen Historischen Museum wurde die Begleitung „Geschichte rückwärts“ sowie das Projekt „KunstWERKSTATT“ vorgestellt. Abgerundet wurde der Workshop mit einer Diskussion zum Thema Demokratieverständnis und Protesterfahrungen von Kindern.

Lernort: Deutsches Historisches Museum – Demokratie und Bürgerrechte, ein Thema der außerschulischen Bildung mit Kindern weiterlesen

Lernort: Tränenpalast zur Arbeit mit Kindern

Von Yvonne Holtschulte und Lisa Atmanspacher

Ablauf:

Traenenpalast_BlogDie Besichtigung des Lernorts Tränenpalast begann mit einer kurzen Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage, angeleitet von Gundula Dicke und Juliane Bethge. Aus dem vielfältigen Hintergrund der Teilnehmenden (Lehrer_innen, Referent_innen von anderen historischen Lernorten/Gedenkstätten, Studierende, Kinder- und Jugendbuchhändlerin, Mitarbeitende von Stiftungen) ergaben sich im Groben drei Themenfelder: 1. Zugänge mit Verbindungen zu Inklusion, Vorwissen, Heterogenität; 2. Zusammenspiel von außerschulischem Lernort und Unterricht und 3. Emotion, v.a. hinsichtlich der Frage der Überfrachtung.

Lernort: Tränenpalast zur Arbeit mit Kindern weiterlesen

Lernort: Gedenkstätte Berliner Mauer – „Flucht im geteilten Deutschland“ – ein Kinderprojekttag in der Gedenkstätte Berliner Mauer und in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Referent_innen: Dr. Katrin Passens, Kathrin Steinhausen, Christine Ahrens und Martin Krötz (Gedenkstätte Berliner Mauer)

Von Stefanie Walter und Nicole Woloschuk

Ablauf

In einer Einführungsrunde stellt Frau Dr. Katrin Passens von der Stiftung Berliner Mauer den Teilnehmenden die Gedenkstätte als zentralen Erinnerungsort deutsch-deutscher Teilung, als Dokumentations-, Forschungs- und Zeitzeugenbegegnungsstätte vor. Ebenso kann die Gedenkstätte als prominenter Tourismusstandort mit stetig steigenden Besucherzahlen aufwarten, 2008 waren es noch 300 000 Menschen, 2010 bereits 500 000 und 2014 eine Million Besuchende aus zahlreichen Ländern. Martin Krötz erläutert im Anschluss, wie der Gedenkort als außerschulischer Lernort speziell für Kinder im Grundschulbereich funktionieren kann. Dies wird im Folgenden dargelegt.

Lernort: Gedenkstätte Berliner Mauer – „Flucht im geteilten Deutschland“ – ein Kinderprojekttag in der Gedenkstätte Berliner Mauer und in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde weiterlesen

Lernort: Anne Frank Zentrum / Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt – „Zwei Geschichten in einem Hinterhof“

Referentinnen: Veronika Nahm (Anne Frank Zentrum) und Katja Döhnel (Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt)

Von Joscha Jelitzki

Lernort AFZAm Donnerstagnachmittag hatten die Konferenzteilnehmer_innen die Möglichkeit zwei Lernorte in der Nähe des Hackeschen Markts zu besuchen: Das Anne Frank Zentrum (AFZ) und das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt (MBOW). Dank der praxisnahen Führungen von Veronika Nahm (AFZ) und Katja Döhnel (MBOW), sowie der neugierigen Fragen der Teilnehmenden entstand ein reger Austausch über historisches Lernen mit Grundschüler_innen an außerschulischen Lernorten.

Lernort: Anne Frank Zentrum / Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt – „Zwei Geschichten in einem Hinterhof“ weiterlesen