Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kinder im KZ Bergen-Belsen – Kommentar und Hinweis

Als ich 2003 Kontakt zur Gedenkstätte Bergen-Belsen aufnahm mit der Frage, was über die Kinder im Lager bekannt sei, konnte mir nicht wirklich eine Auskunft gegeben werden. Alles, was existierte, war eine kleine mit Schreibmaschine geschriebene Liste mit einigen Namen, die eine abgeordnete Lehrerin erstellt hatte. Fachlich gesichert oder systematisch erschlossen war zu diesem Zeitpunkt noch nichts. Auch das Interesse an einer Zusammenarbeit mit einer universitären Didaktik, die die Biografien von Kindern mit Blick auf schulischen Unterricht aufbereiten wollte, war gering. Einzig die abgeordnete Lehrerin unterstützte uns intensiv.

Über ihre Liste stieß ich auf das Geschwisterpaar Blumenthal aus Hoya an der Weser. Gemeinsam mit meinem Seminar begannen wir die Geschichte von Albert und Marion Blumenthal aufzubereiten (http://www.fourperfectpebbles.com/). Und wir fanden in Hoya Menschen, die uns halfen, und vor allem Marion Blumenthal-Lazan selber, die unsere Arbeit sofort unterstützte – bis zu dem beeindruckenden Moment 2005 als wir sie mit ihrer Familie in Lüneburg begrüßen durften und sie jene Grundschulklasse besuchte, die sich über Wochen mit ihrer und der Biografie ihrer Familie auseinandergesetzt hatte.

Andrea Becher war im Rahmen ihrer Promotion die treibende Kraft in diesem Vorhaben und die Lebensgeschichte von Marion Blumenthal-Lazan wurde zu einer zentralen Grundlage für ihre Dissertation (Becher, Andrea: Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern, Oldenburg: 2009).

15 Jahre später zeigt die Gedenkstätte Bergen-Belsen als erste Gedenkstätte überhaupt nun eine Ausstellung. “Kinder im KZ Bergen-Belsen” ist sie überschrieben. Es wurde wirklich Zeit für eine solche Ausstellung. Mit Blick darauf, dass von den 120.000 Menschen, die in Bergen-Belsen leiden mussten, 3500 Kinder waren, braucht es diese Ausstellung – denn jedes dieser Kinder, auch der kleine Gerson Szmukl, der nur 6 Tage alt wurde, hat ein Recht darauf, erinnert zu werden. Dieses Recht wird nochmals stärker, wenn bedacht wird, dass die Gruppe der Kinder in den Lagern klein war, weil die Kinder zumeist unmittelbar ermordet wurden. Unter den 6 Millionen Menschen, die ermordet wurden, waren 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche.

Die Ausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen begrenzt sich nicht nur auf die Kinder im Konzentrationslager. Sie kontextualisiert mit Verweisen auf Kindheit im Nationalsozialismus. Und was mir am wichtigsten ist: Sie dokumentiert die ermordeten Kinder und macht sichtbar, wie wenig wir über diese Kinder wissen als dass sie auch die besonderen Bedingungen der “child survivors” aufgreift. Es ist zu hoffen, dass diese Ausstellung ein Impuls ist, sich in Forschung und Pädagogik weit mehr den Kindern und Jugendlichen zu widmen als es bisher der Fall war.

http://kinder-in-bergen-belsen.de/

Katalog zur Ausstellung: ISBN: 978-3-946-99103-8

Kinder und Zeitgeschichte

Erst nach der Jahrtausendwende erschienen die ersten deutschsprachigen Monographien, die sich der Frage nach den Möglichkeiten und der Bedeutung einer Thematisierung des Nationalsozialismus mit Kindern in der Grundschule widmeten (Heike Deckert-Peaceman 2002). Empirische Arbeiten, die auch die Perspektive von Kindern aufgriffen wurden nochmals später publiziert (Andrea Becher 2008, Alexandra Flügel 2008, Vera Hanfland 2008).

Erst auf dieser Grundlage wurde die Frage nach der Bedeutsamkeit von Zeitgeschichte für frühes historisches Lernen überhaupt sichtbar. Und auf der ersten Tagung 2011 (ein Tagungsband erschien 2012; ebenso liegen englischsprachige Zusammenfassungen vor), die diese Befunde zusammentrug, konnten so nur Desiderate hinsichtlich einer umfassenderen Auseinandersetzung konstatiert werden.

Nachdem es 60 Jahre brauchte, die Frage zu stellen, welche Bedeutsamkeit Nationalsozialismus/Holocaust in der Lebenswelt von Kindern in Deutschland haben – und damit eben auch wie dies im historischen Lernen zu verankern ist – gilt es nun, grundlegender die Relevanz von Zeitgeschichte im frühen historischen Lernen zu klären.

Zeitgeschichte, Deutschland, Kinder – Annäherungen zum zeitgeschichtlichen Lernen in der Primarstufe

Von Detlef Pech

A – Intro

Zeitgeschichte ist ein schwieriges Feld. Es geht um Vergangenheit und damit nicht um die Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen, die sich politisch analysieren ließen. Doch zugleich geht es um Vergangenheit in der noch lebende Personen mit ihren Lebensentwürfen und -verläufen verstrickt sind, was einem historisch-analytischen Zugriff im Weg steht.

Zeitgeschichte, Deutschland, Kinder – Annäherungen zum zeitgeschichtlichen Lernen in der Primarstufe weiterlesen