Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop: „Kleine Geschichten von großen Freunden – Zur Analyse von Kinderbüchern aus der DDR“

Referentinnen: Meike Sophia Baader und Irene Leser (Universität Hildesheim)

Von Lisa Atmanspacher und Yvonne Holtschulte

Ablauf

Nach der KuDDR-Kinder-Luriteratrzvorstellung des Workshops kommt ein bunt gewürfelter Haufen zusammen: drei Studierende, zwei DaZ-Lehrerinnen, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin und eine FSJ-lerin des Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt begegnen sich. Die Workshop-Leiterinnen freuen sich über die dadurch vorhandene Multiperspektivität.

Zehn Kinderbücher aus den 50er bis 80er Jahren befinden sich in ihrem Gepäck. Im Workshop sollen diese im Mittelpunkt stehen – von Quellenschulung ist die Rede. Die Analyse der Kinderbücher soll der am Ende gestellten Frage nach der Einbindung der Primärquellen in den Unterricht vorangestellt werden. Die Teilnehmerinnen untersuchen somit fragengeleitet das Bild von Kindheit und Freundschaft in ausgewählten Büchern und kommen dazu ins Gespräch. Folgenden Fragen wurde nachgegangen:

Workshop: „Kleine Geschichten von großen Freunden – Zur Analyse von Kinderbüchern aus der DDR“ weiterlesen

Lernort: Tränenpalast zur Arbeit mit Kindern

Von Yvonne Holtschulte und Lisa Atmanspacher

Ablauf:

Traenenpalast_BlogDie Besichtigung des Lernorts Tränenpalast begann mit einer kurzen Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage, angeleitet von Gundula Dicke und Juliane Bethge. Aus dem vielfältigen Hintergrund der Teilnehmenden (Lehrer_innen, Referent_innen von anderen historischen Lernorten/Gedenkstätten, Studierende, Kinder- und Jugendbuchhändlerin, Mitarbeitende von Stiftungen) ergaben sich im Groben drei Themenfelder: 1. Zugänge mit Verbindungen zu Inklusion, Vorwissen, Heterogenität; 2. Zusammenspiel von außerschulischem Lernort und Unterricht und 3. Emotion, v.a. hinsichtlich der Frage der Überfrachtung.

Lernort: Tränenpalast zur Arbeit mit Kindern weiterlesen

Film-Vorführung von „Was bleibt“ im Kino Central

Von Lisa Atmanspacher und Yvonne Holtschulte

 Inhalt

Die Dokumentation „Was bleibt“ gibt einen Einblick in die „familieninterne Auseinandersetzung mit dem Holocaust sowohl auf der Seite der Täter sowie der Opfer“. Wir begleiten zwei Familien, die zeigen, wie stark die Vergangenheit auch Teil der Gegenwart ist:

Film-Vorführung von „Was bleibt“ im Kino Central weiterlesen

Lernort: Gedenkstätte Berliner Mauer – „Flucht im geteilten Deutschland“ – ein Kinderprojekttag in der Gedenkstätte Berliner Mauer und in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Referent_innen: Dr. Katrin Passens, Kathrin Steinhausen, Christine Ahrens und Martin Krötz (Gedenkstätte Berliner Mauer)

Von Stefanie Walter und Nicole Woloschuk

Ablauf

In einer Einführungsrunde stellt Frau Dr. Katrin Passens von der Stiftung Berliner Mauer den Teilnehmenden die Gedenkstätte als zentralen Erinnerungsort deutsch-deutscher Teilung, als Dokumentations-, Forschungs- und Zeitzeugenbegegnungsstätte vor. Ebenso kann die Gedenkstätte als prominenter Tourismusstandort mit stetig steigenden Besucherzahlen aufwarten, 2008 waren es noch 300 000 Menschen, 2010 bereits 500 000 und 2014 eine Million Besuchende aus zahlreichen Ländern. Martin Krötz erläutert im Anschluss, wie der Gedenkort als außerschulischer Lernort speziell für Kinder im Grundschulbereich funktionieren kann. Dies wird im Folgenden dargelegt.

Lernort: Gedenkstätte Berliner Mauer – „Flucht im geteilten Deutschland“ – ein Kinderprojekttag in der Gedenkstätte Berliner Mauer und in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde weiterlesen

Workshop: Kinderliteratur über Nationalsozialismus, Shoa und jüdisches Leben heute.

Referentinnen: Petra Maurer (Denkort Bunker Valentin) und Sandra Wachtel (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

Von Linda Hou

Workshop Kinderliteratur zum NSDer Workshop „Kinderliteratur über Nationalsozialismus, Shoa und jüdisches Leben heute“ von Petra Maurer und Sandra Wachtel ist in erster Linie ein praktischer. Ziel ist es gemeinsam über die Literatur zu diskutieren. Wichtig ist den beiden Referentinnen, dass die Themen Nationalsozialismus, Shoah nicht ohne Bezug auf jüdisches Leben thematisiert werden können, hingegen jüdisches Leben nicht nur mit der Zeit des Nationalsozialismus konnotiert werden sollte. Ideal ist es, wenn auch die Vielfalt des jüdischen Lebens vor der NS-Zeit und nicht nur eine einseitige „Opferrolle“ von Juden und Jüdinnen gezeigt wird.

Workshop: Kinderliteratur über Nationalsozialismus, Shoa und jüdisches Leben heute. weiterlesen

Workshop: Die DDR als Thema deutschsprachiger Kinderliteratur – Perspektiven für den Unterricht

Referentin: Dr. Maria Becker (TU Dortmund)

Von Lukas Wieczorek

WorkshopWie vermittelt man Kindern im Grundschulunterricht ein angemessenes Geschichtsbild zur deutschen Zweistaatlichkeit? Welche Möglichkeiten stehen Lehrerinnen und Lehrern dafür zur Verfügung? Anhand dieser übergeordneten Fragen gab Maria Becker in ihrem Workshop zur DDR als Thema in der deutschsprachigen Kinderliteratur den Teilnehmer_innen Anregungen und Perspektiven zur Beschäftigung mit der Geschichte der deutschen Zweistaatlichkeit im Unterricht.

Workshop: Die DDR als Thema deutschsprachiger Kinderliteratur – Perspektiven für den Unterricht weiterlesen

Lernort: Anne Frank Zentrum / Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt – „Zwei Geschichten in einem Hinterhof“

Referentinnen: Veronika Nahm (Anne Frank Zentrum) und Katja Döhnel (Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt)

Von Joscha Jelitzki

Lernort AFZAm Donnerstagnachmittag hatten die Konferenzteilnehmer_innen die Möglichkeit zwei Lernorte in der Nähe des Hackeschen Markts zu besuchen: Das Anne Frank Zentrum (AFZ) und das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt (MBOW). Dank der praxisnahen Führungen von Veronika Nahm (AFZ) und Katja Döhnel (MBOW), sowie der neugierigen Fragen der Teilnehmenden entstand ein reger Austausch über historisches Lernen mit Grundschüler_innen an außerschulischen Lernorten.

Lernort: Anne Frank Zentrum / Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt – „Zwei Geschichten in einem Hinterhof“ weiterlesen

Vortrag: Kinder erforschen Geschichte

Zeitzeugeninterviews zur deutschen Teilung

Zusammenfassung des Vortrags

Von Alexa Hempel und Detlef Pech

P1000768Das historische Lernen in der Grundschule wurde in den vergangenen Jahren nicht nur innerhalb der Sachunterrichtsdidaktik verstärkt aufgegriffen, sondern auch in der Geschichtsdidaktik wird der Grundschulbereich verstärkt thematisiert (bspw. im Rahmen einer internationalen Tagung des Arbeitskreises „Frühes historisches Lernen“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik im Februar 2015 in Potsdam oder auch im Kompetenzmodell der FUER-Arbeitsgruppe (Körber/Schreiber/Schöner 2007). Dabei wird zunehmend auch die Frage diskutiert, inwieweit Methoden aus der Geschichtswissenschaft und -didaktik bedeutsam für den Grundschulbereich sein könnten. Eine dieser Methoden ist die Zeitzeugenbefragung, die in der Schule eine individuelle Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen bieten kann, indem sie die Menschen mit ihren Erlebnissen, Schicksalen und Erfahrungen in den Vordergrund stellt.

Vortrag: Kinder erforschen Geschichte weiterlesen