CFP: A Primary or Secondary Concern? Holocaust Education in Schools in the 21st Century: Current Practices, Potentials and Ways Forward – Loughborough 07/16

Chris Szejnmann, Loughborough University, UK; James Griffiths, National Holocaust Centre and Museum, Laxton / UK; Paula Cowan, University of the West Scotland
07.07.2016-08.07.2016, Loughborough, Loughborough University, UK;
National Holocaust Centre and Museum, Laxton / UK
Deadline: 15.02.2016

This conference seeks to establish the potentials of Holocaust education in relation to primary school children. Whilst our knowledge of the practice of Holocaust education has made impressive strides, most studies are based on teaching children from ages 11 onwards (for example, secondary school children in the UK). Learning at primary age in general and the engagement with the Holocaust in particular, remain comparatively unexplored. Whilst there is a rapidly growing number of Holocaust exhibitions and memorial sites worldwide, provisions for primary school children are far and between.

CFP: A Primary or Secondary Concern? Holocaust Education in Schools in the 21st Century: Current Practices, Potentials and Ways Forward – Loughborough 07/16 weiterlesen

Vortrag: Lernen an außerschulischen Lernorten

Bedeutung, Ansprüche und Aktualität unter besonderer Berücksichtigung zeitgeschichtlichen zeitgeschichtlichen Lernens in der (Grund-)Schule

Von Toni Simon

P1000784Toni Simon erörtert die Bedeutung von außerschulischen Lernorten und außerschulischem Lernen für die Grundschule. Sein Vortrag behandelt folgende Themen:

  1. Stellenwert und Aktualität außerschulischer Lernorte (aLo)
  2. Ausgewählte Diskurse um aLo
  3. Formen außerschulischen Lernens und aLo
  4. Potenziale und Herausforderungen
  5. Ausgewählte Prämissen des Lernens an aLo
  6. Zeitgeschichtliches Lernen an aLo – auch in der Grundschule?

Vortrag von Toni Simon: Lernen an außerschulischen Lernorten from Birgit Marzinka on Vimeo.

Vortrag: „[…] weil Hitler sie nicht mochte, weil sie anders waren als wir Deutschen.“

Ergebnisse und Konsequenzen einer quantitativ-empirischen Studie zum Wissen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern über Nationalsozialismus[*]

Zusammenfassung des Vortrags (als PDF-Datei)

Von Christina Koch (geb. Klätte)

Intro

P1000761In diesem Artikel stelle ich die Ergebnisse und didaktische Konsequenzen einer quantitativ-empirischen Studie zum Wissen von Kindern des vierten Grundschuljahres über Nationalsozialismus vor. Das Zitat, das meinen Vortragstitel schmückt, stammt von einem Viertklässler der Studie und wurde ausgewählt, weil es auf Wissen und problematische Vorstellungen von Kindern über Nationalsozialismus hindeutet.

Vortrag: „[…] weil Hitler sie nicht mochte, weil sie anders waren als wir Deutschen.“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search