Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR-Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte
Eine Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Grundschulpädagogik, Lernbereich Sachunterricht und dem Anne Frank Zentrum Berlin.
Termin
04.11.2015 bis 06.11.2015
Ort
Rathaus Charlottenburg
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
Für
Die Tagung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer für Grundschule und Sek. 1 (Klasse 4-6) der Fächer Sachunterricht, Geschichte und Ethik / Lebenskunde sowie an Lehramtsstudierende, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker der genannten Disziplinen an Universitäten, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Bildung, etwa Pädagoginnen und Pädagogen an Museen und Gedenkstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen.
Einleitung
Kinder stellen Fragen zur Zeitgeschichte. Warum hat Hitler die Juden gehasst? Und warum hat er dann die Mauer gebaut? Warum haben damals so wenige Menschen den Juden geholfen? Und wer hat die Fluchttunnel gegraben? Die Fragen der Kinder treffen auf Erwachsene in der schulischen und
außerschulischen Bildung, die für sich die politischen Systeme Nationalsozialismus und DDR-Geschichte getrennt denken. Spontan reagieren sie oft auf eine „Vermischung“ der Chronologie (wie etwa Hitler, der die Mauer gebaut hat) mit Unverständnis und werten sie als Indiz dafür, dass die
Zeitgeschichte für Kinder zu kompliziert sei, da ja offensichtlich noch nicht einmal grundlegende Einsichten vorhanden seien. Tatsächlich hat die Thematisierung von zeitgeschichtlichen Fragen bisher keinen Eingang in die Lehrpläne der Grundschule gefunden. Dem stehen aber viele gute praktische
Vermittlungsansätze gegenüber, wobei die Zeit der DDR-Geschichte weit weniger im Fokus steht als der Nationalsozialismus. Gute Ansätze wurden beispielsweise bei der Tagung »Zeitgeschichtliches Lernen in der Grundschule und in Klasse 5/6. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus« im April 2011 vorgestellt (1). Ansätze der Vermittlung zu beiden Epochen wurden beim 8. Berlin-Brandenburgischen Forum für zeitgeschichtliche Bildung der Arbeitskreise I und II der Berlin-Brandenburgischen Gedenkstätten im Mai 2011 diskutiert. Neben den Museen und Gedenkstätten, die sich jeweils auf die Vermittlung von NS-Geschichte und DDR-Geschichte konzentrieren oder beides thematisieren, gibt es Bücher, Theaterstücke, Filme und Websites für Kinder zur Zeitgeschichte. Spezielle didaktische Materialien wurden bisher nur vereinzelt und ausschließlich zur Geschichte des Nationalsozialismus publiziert. Hier kommt die fehlende Verankerung in den Lehrplänen zum Tragen, die dazu führt, dass Schulbuchverlage eine entsprechende Investition scheuen.
Ziele der Tagung
Welche Ziele verfolgen Lehrpersonen in Schule, Museum oder Gedenkstätte mit der Vermittlung von Zeitgeschichte an Kinder? Es geht um:
- Orientierungskompetenz in der Gegenwart: Wenn »Lichtgrenze« das Wort des Jahres 2014 ist sollen Kinder auch wissen worum es dabei geht.
- um Fragen der eigenen Identität: In welchem Teil von Deutschland und Berlin wohne ich? Wo sind meine Eltern aufgewachsen? Was ist die Geschichte v
on Orten, die ich kenne, z.B. meiner Schule? - um Wissensvermittlung zu geschichtlichen Themen, um idealerweise die Neugierde auf den Zusammenhang zwischen der persönlichen Welt der Kin
der und der sie umgebenden, durch die Geschichte geprägten Gesellschaft zu wecken. - Kinder sollen aber auch etwas darüber erfahren, wie wir heute etwas über die Geschichte herausfinden können (Fragekompetenz, Kennen lernen verschiedener Quellengattungen, kritischer Umgang mit Quellen) und dass sich in der Darstellung von Geschichte heute die Wertmaßstäbe unserer Gesellschaft ausdrücken (Urteilskompetenz,Werteorientierung).
Welche konkreten Themen und Fragestellungen sollen nun zum Erreichen dieser Ziele mit den Kindern behandelt werden? Und gibt es auf der ander en Seite Aspekte, die nicht angesprochen werden sollten? Welche Gründe sprechen jeweils für oder gegen eine Thematisierung? Welche methodische Umsetzung ist am besten geeignet? Gibt es grundsätzliche konzeptionelle Überlegungen, die für beide historischen Epochen zu treffen? Warum bieten einige Museen und Gedenkstätten pädagogische Programme für Kinder ab Klasse 4 an und andere nicht? Die Tagung bietet ein Forum, um über diese Fragen ins Gespräch zu kommen. Lehrerinnen und Lehrern sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatore n der außerschulischen Bildung aus den Bereichen NS- und DDR-Geschichte können sich zu konkreten Erfahrungen und Beispielen aus der Vermittlungspraxis austauschen und sich von ersten empirischen Forschungsergebnissen zur Vorstellung von Kindern zur Zeitgeschichte inspirieren lassen. Am Ende haben alle Teilnehmenden für sich mehr Sicherheit gewonnen in Bezug darauf, warum und wie sie in ihrem Lernumfeld
Zeitgeschichte mit Kindern thematisieren sollten.
(1) Die Tagung ist dokumentiert im 8. Beiheft der Zeitschrift Widerstreit Sachunterricht.